UPDATE 09.07.2020: Ab sofort ist wieder Kontaktsport möglich.
Hier gibt es das komplette Konzept als PDF zum Download:
Ausschnitt aus dem Hygienekonzept:
7. Tipps zur Gestaltung der Trainingseinheiten
- Alle Trainingsangebote werden möglichst ausschließlich als Freiluftaktivität durchgeführt, da das Infektionsrisiko durch den permanenten Luftaustausch verringert wird.
- Wird das Training mit Körperkontakt durchgeführt, so ist dies ausschließlich in festen Trainingsgruppen (keine Einschränkung der Gruppengröße) möglich.
- Um Infektionsketten leichter nachvollziehen zu können, wird für jede Einheit eine Anwesenheitsliste geführt (s. auch Ziff. 3).
- Ein Trainer/Übungsleiter ist für seine Gruppe zuständig.
- Gerade bei den ersten Trainingseinheiten ist auf eine angemessene Belastungssteuerung zu achten – geringe Intensitäten werden empfohlen.
- Die Feldspieler bewegen die Bälle auf dem Platz ausschließlich mit dem Fuß. Ausschließlich ein Torwarthandschuhe tragender Torhüter darf den Ball mit den Händen berühren.
- Ein- oder Zuwürfe sind nicht Gegenstand der Trainingsformen.
- Gegen Kopfbälle bestehen aus infektiologischer Sicht keine Einwände, wenn die Bälle vom Torwart (Handschuhe) oder von einem Fuß geschlagen kommen, zugeworfene Bälle aus der Hand sind eher zu vermeiden.
- Neben den Übungsformen mit Ball können Athletiktraining und Individualtraining unter Berücksichtigung der geltenden Regeln Gegenstand des Trainings sein.
===================================
25.06.2020
Liebe FCUler, das neue Trainings- und Hygienekonzept ist von der Gemeinde „abgesegnet“ und kann ab sofort umgesetzt werden.
Die Vertreter des FC Unteriglbach, insbesondere die Corona-Beauftragten sowie die Abteilungsleiter (Jugend, Senioren, Stocksport) und Trainer, kontrollieren die Einhaltung dieses Trainings- und Hygienekonzepts und ergreifen bei Nichtbeachtung entsprechende Maßnahmen. Gegenüber Personen, welche die Vorschriften nicht einhalten, wird konsequent vom Hausrecht Gebrauch gemacht.
Comments
0